• IT
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • Startseite
  • ‘Gute Steuern’ im Unterricht
  • Das Steuerspiel
  • Steuern im Unterricht
  • Die Farben der Steuern
  • Nutzungsrechte
  • Kontakte
  • Franco Fichera

WIE MAN ES MACHT

 

Im Sommer 2011 wurde mir von der Gemeinde Riccione, ausgehend von dem Buch “Die guten Steuern”, vorgeschlagen, ein Projekt über Steuern in der Schule zu entwickeln. Das Steuerspiel ist entworfen worden, damit die teilnehmenden Kinder verstehen, worum es geht. Das ist möglich, weil sie im Gemeinderatssaal versammelt werden, wo sie Schokoladenmünzen bekommen, mit denen sie die Steuern bezahlen, wo sie die verschiedenen Rollen einer Gemeinschaft einnehmen. Das Resultat ist, dass die teilnehmenden Kinder wissen, “worum es geht, wenn von Steuern gesprochen wird”. Dem ist hinzuzufügen, dass der Titel des Spiels “Die guten Steuern” die Kinder mit dem Wesen von Steuern in einer Gemeinschaft konfrontiert.
“Steuern im Unterricht” ist anders angelegt, alles spielt sich in der Schule ab, der Lehrer führt an, ausserdem wendet es sich an Kinder der 4. und 5. Grundschulklasse, aber auch an grössere Kinder und an Jugendliche. Auch in diesem Zusammenhang geht es darum zu verstehen, “wovon man spricht, wenn man über Steuern spricht”.
In diesem Sinn der Vorschlag, das Buch zu lesen und zu kommentieren, indem man von den Fragen der Kinder in Rom und Turin ausgeht, wie in “Die guten Steuern” berichtet wird.
Dabei wird von der einfachen Idee ausgegangen, dass die Erfahrung des “Steuerspiels” das Verständnis anderer Kinder und Jugendlicher anleiten kann. Womit der Untertitel des Buches, “Was die Kinder uns über das Gemeinwohl lehren” wörtlich genommen wird.

 

 

Das Thema Steuern stellt Kinder und Jugendliche direkt und in verständlicher Weise in Verbindung zu den Grundlagen des Gemeinlebens, es berührt Erfahrungen, erinnert an latente Kenntnisse, bringt flüchtige und spontane Gedanken ans Licht, die das Individuum, Gerechtigkeit, Regierung, Staatsausgaben, Reichtum und Armut, Sicherheit, Rechte und Pflichten, und weiter auch die Rechtsordnung, die Regeln und Sanktionen betreffen und damit auf die Inhalte des Faches Staatsbürgerkunde Staatsbürgerliche Bildung verweisen.

Die Schüler und mit ihnen die Lehrer entdecken, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind, dass sie dieser gegenüber Verantwortung tragen. Und jeder hat sofort eine Meinung dazu. Man ist sofort bereit zu sagen: Das ist meine Meinung! Und dann merkt man, dass andere unterschiedliche Vorstellungen haben. Das ist die Erfahrung, die im Schuljahr 2011-2012 in der Klasse gemacht worden ist und davon berichtet Die Farben von Steuern.

 
  • Nutzungsregeln
  • Credits
    Grafic design

    Sergio Prozzillo
    Flavia Soprani
    081.5752941 sergioprozzillo@gmail.com sergioprozzillo.it

    Programmierung

    Lettera 7 s.r.l.
    lettera7.it

    Deutsche Version

    Ulrike Böhmel

Impressum
© Franco Fichera